Leserfragen Teil 2
Wann genau fand die Emigration der Genmanipulierten und deren Wohlgesinnten ins SOL-System statt, wie dies im letzten Kapitel der Schrift «Prophetien und Voraussagen» sehr genau beschrieben wird?
N.L./Deutschland
Antwort
Die Emigranten kamen aus einem zu unserem Raum-Zeit-Gefüge versetzten Gebiet des Sirius, also aus einer anderen Dimension als der unseren, folglich das Sirius-Gebiet, aus dem die Genmanipulierten und deren Wohlgesinnte herkamen, nicht identisch ist mit dem uns bekannten Sirius-Gebiet resp. dem Sirius-System.
Die Emigration, der eine sehr lange Zeit der Flucht durch grosse Teile der Milchstrasse vorausging, fand vor rund 189000 Jahren statt, das heisst zu dieser Zeit kamen die Flüchtlinge und ihre Wohlgesinnten, das heisst einige Gruppierungen von ihnen, zur Erde. Andere setzten sich anderswo fest.
Billy
Leserfrage
In Askets Erklärungen vom 3.2.1956 ist die Rede von Lebensformen, die vor langer Zeit zur Erde vorstiessen und sich dem Wahnsinn der Religionen anschlossen. Bevor andere Raumfahrer-Rassen eingreifen konnten, wurde eine der drei Welten völlig zerstört (Semjase-Berichte, Seite 338). Ist mit dieser Welt die Nesar-Galaxie gemeint, die im 34. Kontakt vom 14.9.1975 genannt wird (Semjase-Berichte, Seite 452 f.)?
Antwort
Die beiden Geschehen haben nichts miteinander zu tun, denn das auf Seite 338 Erwähnte fand, von 1975 an gerechnet, vor 130 Jahren statt, während das andere, auch ab 1975 gerechnet, vor 1067 Jahren geschah.
Zu sagen ist hinsichtlich der Semjase-Berichte noch folgendes: Ptaah stellte fest, dass Amata (sie war die Person, die beauftragt war, die Semjase-Berichte abzuschreiben, um diese drucken zu können) die durch die hohe Schreibgeschwindigkeit, mit der die Berichte apparaturell-telepathisch übermittelt wurden, entstandenen und korrigierten Fehler nicht in ihre Abschreibarbeit integriert hatte, folglich die Semjase-Blocks, wie sie vorliegen, Fehler aufweisen. Aus diesem Grunde werden die gesamten Kontaktberichte neuerlich und fehlerfrei in den Computer übertragen und zu Buchwerken mit jeweils ca. 500 Seiten verarbeitet.
Billy