Sonntagsüberraschung

Am Sonntag, den 12. September 1999, hatten Louis Memper, Eva Bieri und ich, Bernadette Brand, zusammen Sonntagsdienst. Nachdem wir mit allem fertig waren, wollte ich noch einige persönliche Arbeiten verrichten. Ich hatte eben das Bügeleisen eingesteckt, als ich durch die offene Türe Billy Richtung Garten gehen sah. Ich hielt ihn kurz auf und fragte ihn, ob er am Himmel etwas beobachte. Während wir sprachen, hörten wir das unverkennbare Geräusch von Heissluftballons. Billy sagte, dass es ihn interessiere, wie viele Ballons zu sehen seien und woher sie kämen. Also folgte ich ihm in den Garten, wo wir zuerst in südlicher Richtung einen gelben Agrola-Ballon entdeckten, dem mit kurzem Abstand ein weisser Sharp-Ballon folgte. Kurz danach kam von Osten ein gelb-rot-blauer Ballon mit der Aufschrift Flugplatz Sitterdorf gefahren, der sich, wie die beiden anderen Ballons, in westlicher Richtung bewegte.

Aufnahme Freddy KropfAufnahme Freddy KropfWir verfolgten ihren Weg am Himmel, und offenbar waren wir nicht allein, denn ich hörte unterhalb des Treibhauses meinen Sohn Natan, der mit Selina, Billys und Evas Töchterchen, sprach und ihm die Ballons zeigte. Selina im Arm kam er die Treppe vom Treibhaus hoch, während Billy und ich noch immer den ersten beiden Ballons zusahen. Als sich Natan mit Selina eben auf der Höhe des Denkmales befand, rief er plötzlich: "Schaut, seht ihr das helle Pünktchen dort hinter dem Ballon auch? Was ist das?"
Als ich mich schnell umwandte, erblickte ich hinter dem blau-rot-gelben Sitterdorf-Ballon gleich ein weiss-silbriges Objekt. Ich zeigte Billy mit dem Finger den Standort, und nach wenigen Sekunden sah auch er es. In ca. 9000 Meter Höhe, wie Billy schätzte, bewegte sich deutlich sichtbar ein scheibenförmiges hellglänzendes Objekt, das im Licht der schon tief stehenden Sonne gemächlich seine Bahn zog und sich leuchtend gegen den blauen Himmel abhob. Es war in dem Moment genau 18.24 h. Immer etwa im gleichen Abstand zog es westwärts scheinbar hinter dem Ballon her, der sich in etwa 800 Meter Höhe befand. Langsam bewegten sich die Ballons, deren Zahl inzwischen auf fünf angewachsen war, in südwestlicher Richtung; das Schiff jedoch, das eindeutig und sehr klar erkennbar rund resp. scheibenförmig war, hielt westwärts. Als sich der gelb-rot-blaue Ballon schon deutlich südwestlich von uns befand, tauchte ein Linienflugzeug auf, das den Ballon in etwa 5000 Meter Höhe von Süden Richung Norden überflog. Jetzt konnte man wunderbar den Grössen- und Formunterschied der drei Fluggeräte vergleichen. Zuunterst, auf ca. 800 Meter Höhe, fuhren die Ballons mit etwa 40-50 km Geschwindigkeit, darüber, in etwa 5000 Meter Höhe, flog sehr eilig die Linienmaschine und nochmals etwa 4000 Meter höher, zog das hell reflektierende Objekt gemächlich im gleichen Tempo wie die Ballons in westlicher Richtung dahin. Als die Linienmaschine den Ballon überflog, fiel mir auf, dass diese im Vergleich zum Objekt, das sich hoch über ihr befand, viel schlechter zu sehen war.